Lehrplan

Lehrplan

Filderstadt
Sommersemester 2022

Aufbaustudium

Rausch und Ekstase 
Ekstase ist ein Begriff, der in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendet wird. Er bezeichnet intensiv empfundene psychische Ausnahme-Zustände, die von den Betroffenen als dramatische Zustandsveränderungen des Bewusstseins beschrieben werden. Das Bewusstsein wird ihren Angaben zufolge während der Ekstase als „erweitert“ oder „erhöht“ erlebt. Durch diese Erweiterung oder Erhöhung erhält der Betroffene (oder auch ein ihn Beobachtender) den Eindruck, er sei „außer sich“ oder „nicht bei sich“ in einem rauschartigen Erregungszustand. Er erscheint völlig real. Und die meisten Ekstatiker halten das in der Ekstase Erlebte für wichtiger und wirklicher als die Alltagswelt. Das „Außersichsein“ wird in manchen Fällen auch buchstäblich im Sinne eines örtlichen Heraustretens der Seele aus dem Körper aufgefasst. Was sagen Religionswissenschaftler und Mediziner dazu? Wie wirkt es sich in der Bildenden Kunst und Literatur aus? Wie im Tanz?

Studientermine
07.05.22 Florian Stifel, Ekstase als Thema in der Ethnologie I
21.05.22 Florian Stifel, Ekstase als Thema in der Ethnologie II (im WIE, fbs Raum 1.)
04.06.22 Dr. Anette Ochsenwadel Rausch und Ekstase als Thema der Bildenden Kunst Europas I
25.06.22 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Die Räusche des Abendlandes

Unterrichtszeit
Samstag jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
Bürgerzentrum Filderstadt–Plattenhardt, Sophie-Rinker-Raum
Ausnahme: am 21.05. im WIE, fbs Raum 1.

Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die FBS

Anmeldefrist
Bis Ende März 2022

Rücktritt
Bis zu einer Woche vor Kursbeginn möglich, es wird allerdings eine Verwaltungsgebühr von 6,- Euro fällig. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.

Wintersemester 2022 / 2023

Aufbaustudium


Identität in der Krise
In einer sich global verstehenden Welt sieht sich der Einzelne immer größeren Herausforderungen gegenüber, die auch und gerade sein Selbstverständnis angehen. Wer bin ich im Unterschied zu Anderen? Als Teil einer politischen Gruppierung wie z. B. eines Staates oder einer Staatengemeinschaft, als Individuum, das ein oder kein Geschlecht hat, als Sprecher einer Sprache, als Mitglied einer Religionsgemeinschaft, einer Kultur? Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Semester widmen.

Studientermine
22.10.22 Dr. Shir Hever, Politische Identität in der Krise
12.11.22 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Identität – was ist das?
03.12.22 Florian Stifel, Geschlechtlichkeit und Identität im außereuropäischen Kontext
21.01.23 Dr. Anette Ochsenwadel, Welche(r) andere bin ich? Identität in der Kunst

Unterrichtszeit
Samstag jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
Bürgerzentrum Filderstadt–Plattenhardt, Sophie-Rinker-Raum

Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die FBS

Anmeldefrist
Bis Ende Oktober 2022

Rücktritt
Bis zu einer Woche vor Kursbeginn möglich, es wird allerdings eine Verwaltungsgebühr von 6,- Euro fällig. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.

Göppingen
Sommersemester 2022

Aufbaustudium

Rausch und Ekstase
Ekstase ist ein Begriff, der in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendet wird. Er bezeichnet intensiv empfundene psychische Ausnahme-Zustände, die von den Betroffenen als dramatische Zustandsveränderungen des Bewusstseins beschrieben werden. Das Bewusstsein wird ihren Angaben zufolge während der Ekstase als „erweitert“ oder „erhöht“ erlebt. Durch diese Erweiterung oder Erhöhung erhält der Betroffene (oder auch ein ihn Beobachtender) den Eindruck, er sei „außer sich“ oder „nicht bei sich“ in einem rauschartigen Erregungszustand. Er erscheint völlig real. Und die meisten Ekstatiker halten das in der Ekstase Erlebte für wichtiger und wirklicher als die Alltagswelt. Das „Außersichsein“ wird in manchen Fällen auch buchstäblich im Sinne eines örtlichen Heraustretens der Seele aus dem Körper aufgefasst. Was sagen Religionswissenschaftler und Mediziner dazu? Wie wirkt es sich in der Bildenden Kunst und Literatur aus? Wie im Tanz?

Studientermine
22.03.22 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Die Räusche des Abendlandes
29.03.22 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Drogen als Möglichkeit zur Bewusstseinserweiterung
05.04.22 Dr. Anette Ochsenwadel, Rausch und Ekstase als Thema der Bildenden Kunst Europas
10.05.22 Florian Stifel, Ekstase als Thema in der Ethnologie I
17.05.22 Florian Stifel, Ekstase als Thema in der Ethnologie II

Unterrichtszeit
Dienstag jeweils von 08.30 bis 12.00 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
HdF (Haus der Familie)

Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die FBS

Anmeldefrist
Bis Ende März 2022

Rücktritt
Bis zu einer Woche vor Kursbeginn möglich, es wird allerdings eine Verwaltungsgebühr von 6,- Euro fällig. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.

Wintersemester 2022 / 2023

Aufbaustudium


Identität in der Krise
In einer sich global verstehenden Welt sieht sich der Einzelne immer größeren Herausforderungen gegenüber, die auch und gerade sein Selbstverständnis angehen. Wer bin ich im Unterschied zu Anderen? Als Teil einer politischen Gruppierung wie z. B. eines Staates oder einer Staatengemeinschaft, als Individuum, das ein oder kein Geschlecht hat, als Sprecher einer Sprache, als Mitglied einer Religionsgemeinschaft, einer Kultur? Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Semester widmen.

Studientermine
18.10.22 Dr. Anette Ochsenwadel, Welche(r) andere bin ich? Identität in der Kunst
25.10.22 Dr. Shir Hever, Politische Identität in der Krise
08.11.22 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Identität – was ist das?
15.11.22 Jama Magsudi, Identität in der Krise, Afghanistan heute
22.11.22 Florian Stifel, Geschlechtlichkeit und Identität im außereuropäischen Kontext
17.01.23 Dr. Anette Ochsenwadel, Welche(r) andere bin ich? Identität in der Kunst

Unterrichtszeit
Dienstag jeweils von 08.30 bis 12.00 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
HdF (Haus der Familie)

Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die FBS.

Anmeldefrist
bis Ende Oktober 2022

Rücktritt
– bis Anmeldeschluss, 10,- Euro Verwaltungsgebühr
– bis zwei Wochen nach Studienbeginn schriftlich unter Einbehaltung der Anmeldegebühr.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.

Speyer
Sommersemester 2021

Aufbaustudium

„Erinnerungskulturen“ oder: wie Menschen, Gesellschaften oder Staaten mit Geschichte umgehen

Menschen haben Biographien, auch ganze Gesellschaften und Staaten haben welche. Sie sind eingezeichnet in den Lauf des täglichen Lebens und den großen Rahmen der Geschichte. Konflikte, Krisen wie Corona, Fluchten oder Kriege hinterlassen oft tiefe Risse und Einschnitte im Selbstbewusstsein einer Kultur. Aber die persönliche oder kollektive Geschichte formt nicht nur. Als Akteure verarbeiten wir sie auch, etwa indem wir im Gedächtnis unsere Lebensläufe harmonisieren, heil, sinnvoll und schön machen. Staaten bauen ganze Gedächtniskulturen auf mit Denkmälern, Feiertagen oder Mausoleen. Diese politische Selbstvergewisserung ist problematisch. Sie legitimiert nicht nur autoritäre Regimes wie in China oder Russland. Oft auch ist sie die Wurzel von Rassismus, internationalen Konflikten und ethnischer Säuberung.

Studientermine
26.04.2021 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Geschichte heißt Vergangenes aktualisieren
17.05.2021 Dr. Ernst Schumacher, Erinnern und Vergessen im Horizont der Medizin
07.06.2021 Dr. Shir Hever, Holocaust und Nakba in Kunst, Aktivismus und Religion in Israel-Palästina
21.06.2021 Katja von Rohrscheidt, der Blick zurück, wie Einflüsse aus der Vergangenheit aktuelle Modeströmungen bestimmen
12.07.2021 Dr. Anette Ochsenwadel, Bildende Künstler erobern sich die Vergangenheit

Unterrichtszeit
Montag jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
Gemeindehaus, Erhardtstr. 2

Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die HdB.

Anmeldefrist
Bis Ende März 2022

Rücktritt
Bis zu einer Woche vor Kursbeginn möglich, es wird allerdings eine Verwaltungsgebühr von 6,- Euro fällig. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.

Wintersemester 2022 / 2023

Grundstudium


Grundlagen des Abendlandes
Im Unterschied zu anderen Kulturkreisen, dem asiatischen, indischen, afrikanischen zum Beispiel, hat Europa in der klassisch griechischen Antike einen Weg eingeschlagen, der Vorstellungen wie die von der Leib-Geist-Dualität hervorbrachte und vom Vorhandensein abstrakter, „transzendenter“ Seinsweisen ausging. Judentum und Christentum haben ihren Teil dazu beigetragen, diesen Gedanken auszuformulieren und ihn nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich offenbart (Buchreligionen).
Individualismus, Staatlichkeit, Theorielastigkeit waren die Folgen dieses Denkens, das bis heute Europa und Nordamerika gemeinsam ist und sie von anderen Kulturen unterscheidet.

Studientermine

11.10.22 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Gestaltwandelgesellchaften
25.10.22 Dr. Shir Hever, Wirtschaft in der Antike
15.11.22 Dr. Shir Hever, Evolution, was ist ein Mensch?
06.12.22 N.N., Kunstgeschichte in der Antike
24.01.23 Dr. Shir Hever, Judentum und Monotheismus
07.02.23 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Vorsokratiker

Unterrichtszeit
Dienstag jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Neuer Kursort
Mehrgenerationenhaus Speyer, Weißdornweg 3, 67346 Speyer

Anmeldung


Anmeldefrist
Bis Ende Oktober 2022

Rücktritt

Kirchheim/Teck
Sommersemester 2023

Grundstudium

Ein Studium für Frauen und Männer 

Im Frühen und Hohen Mittelalter lernt Europa in großen Auseinandersetzungen die logisch-analytische Weltsicht, die zwischen transzendentem, metaphysischem Sein und der Erscheinungswelt unterscheidet. Das Christentum spielt hierbei eine große Rolle, das sich erst jetzt langsam formuliert und verschiedene Varianten aufweist. Die neuartige Logik erfasst alle Bereiche des Lebens: Gesellschaft, Kunst, Wissenschaft … 

20.03.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Momente der gesellschaftlichen Entwicklung vom Frühen zum Hohen Mittelalter (Lehenswesen, Herausbildung der Stände, Investiturstreit)
17.04.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Magie und Zauber versus Wissenschaft: der sterbende Gott Baldur und der Islam
24.04.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Probleme der christlichen Theologie, der Universalienstreit
08.05.2023 Florian Stifel, die Germanen
12.06.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Hierarchisierung, Katharer gegen Rom
19.06.2023 Dr Ulrike Zubal-Findeisen, Troubadourlyrik und höfisches Epos
03.07.2023 Dr. Anette Ochsenwadel, Romanik und Gotik

Unterrichtszeit
Montag jeweils von 08.30 bis 12.00 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
Gemeindehaus Ötlingen (Kirchheim/Teck)

Anmeldefrist
Bis Ende März 2023

Rücktritt
– bis Anmeldeschluss, 10,- Euro Verwaltungsgebühr
– bis zwei Wochen nach Studienbeginn schriftlich unter Einbehaltung der Anmeldegebühr.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.


Aufbaustudium

Mittwochsgruppe

Identität in der Krise II 
„Du bist ein Mann, ich bin eine Frau!“ – wirklich? Weltweit ist das alte binäre Konzept in die Jahre gekommen. Gibt es überhaupt ein beziehungsweise zwei biologische Geschlechter, Mann und Frau? Oder gibt es nicht vielmehr viele? LGBTIQ z.B. Sind Sex und Gender die geeigneten Kategorien, um Liebesbeziehungen zwischen Menschen zu beschreiben? Immer mehr junge Menschen entscheiden sich bereits in der Pubertät, ein anderes Geschlecht anzunehmen als das, was ihnen seit Geburt zugesprochen wurde. Und es regt sich Widerstand. Immer lauter und hasserfüllter werden die Stimmen, die gegen die moderne Sichtweise auf die Liebe zu Wort kommen. Die Geschichte der homosexuellen Beziehungen ist hierfür vor allem seit dem 19. Jahrhundert ein gutes und sehr trauriges Beispiel. 

Studientermine

22.03.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Sex und Gender
19.04.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, die Geschichte der Homosexualität
10.05.2023 Florian Stifel, „Männlichkeit“, ein Thema der Ethnologie
14.06.2023 Jama Maqsudi, „Männlichkeit – Weiblichkeit“ im islamischen Orient
21.06.2023 Dr. Annette Ochsenwadel, das Bild der Femme Fatale: die Geschichte eines weiblichen Stereotyps
05.07.2023 Florian Stifel, „Männlichkeit“, ein Thema der Ethnologie

Unterrichtszeit
Mittwoch jeweils von 08.30 – 12.00 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
Gemeindehaus Ötlingen (Kirchheim/Teck)

Anmeldefrist
Bis Ende März 2023

Rücktritt
– bis Anmeldeschluss, 10,- Euro Verwaltungsgebühr
– bis zwei Wochen nach Studienbeginn schriftlich unter Einbehaltung der Anmeldegebühr.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.


Donnerstagsgruppe

Identität in der Krise 

„Du bist ein Mann, ich bin eine Frau!“ – wirklich? Weltweit ist das alte binäre Konzept in die Jahre gekommen. Gibt es überhaupt ein beziehungsweise zwei biologische Geschlechter, Mann und Frau? Oder gibt es nicht vielmehr viele? LGBTIQ z.B. Sind Sex und Gender die geeigneten Kategorien, um Liebesbeziehungen zwischen Menschen zu beschreiben? Immer mehr junge Menschen entscheiden sich bereits in der Pubertät, ein anderes Geschlecht anzunehmen als das, was ihnen seit Geburt zugesprochen wurde. Und es regt sich Widerstand. Immer lauter und hasserfüllter werden die Stimmen, die gegen die moderne Sichtweise auf die Liebe zu Wort kommen. Die Geschichte der homosexuellen Beziehungen ist hierfür vor allem seit dem 19. Jahrhundert ein gutes und sehr trauriges Beispiel.

Studientermine

23.03.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Sex und Gender
20.04.2023 Dr.Ulrike Zubal-Findeisen, die Geschichte der Homosexualität
11.05.2023 Florian Stifel, „Männlichkeit“, ein Thema der Ethnologie
15.06. 2023 Dr. Anette Ochsenwadel, Das Bild der Femme Fatale: die Geschichte eines weiblichen Stereotyps
22.06.2023 Jama Maqsudi, „Männlichkeit – Weiblichkeit“ im islamischen Orient
06.07.2023 Florian Stifel „Männlichkeit“, ein Thema der Ethnologie

Unterrichtszeit
Donnerstag jeweils von 08.30 bis 12.00 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Anmeldefrist
bis Ende März 2023

Kursort
Gemeindehaus Ötlingen (Kirchheim/Teck)

Rücktritt
– bis Anmeldeschluss, 10,- Euro Verwaltungsgebühr
– bis zwei Wochen nach Studienbeginn schriftlich unter Einbehaltung der Anmeldegebühr.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.

Wintersemester 2023 / 2024

Grundstudium


Die Erfindung des Raums
Im 15. und 16. Jahrhundert erfasst ein elementarer Wandel des Denkens, Fühlens und Handelns die Kulturen Europas. Er ist verbunden mit der Erfindung einer 3. Dimension, des Raums. Der Raum an sich wird angedacht, in dem die Personen, Dinge, Elemente agieren. Dieser Wandel ist erkennbar in neuartigen Vorstellungen von Gott, vom Menschsein, von der Art und Weise, wie wir handeln, in wirtschaftlicher, naturwissenschaftlicher, theologischer Hinsicht, was unsere Kunstrichtungen angeht und und und. 

Studientermine
16.10.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Hierarchisierung und Finalisierung, Thomas von Aquin
23.10.2023 Dr. Anette Ochsenwadel, Bildende Kunst in der Renaissance
06.11.2023 Florian Stifel, die Entdeckung Amerikas
13.11.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, von der Ständepyramide zum Gleichheitsstaat / Occam  und der 2. Universalienstreit
20.11.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Reformation, der absolute Gott
27.11.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, die absolut verstandene Kontrollinstanz, CCC, das indisch-arabische Rechnen
22.01.2024 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, das spätmittelalterliche und neuzeitliche Weltbild, Dante und die Krafttheorien der europäischen Naturwissenschaftler
05.02.2024 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Machiavelli, Ignatius von Loyola und die Erfindung des Spiegel-Ichs

Unterrichtszeit
Montag jeweils von 08.30 bis 12.00 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
Gemeindehaus Ötlingen

Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die FBS.

Anmeldefrist
bis Ende Oktober 2023

Rücktritt
– bis Anmeldeschluss, 10,- Euro Verwaltungsgebühr
– bis zwei Wochen nach Studienbeginn schriftlich unter Einbehaltung der Anmeldegebühr.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.


Aufbaustudium


Mittwochs- und Donnerstagsgruppe

Ohr und Auge, mündlich – schriftlich
Wie wird Wissen von Generation zu Generation weitergegeben? Hat die Art und Weise, über welches Sinnesorgan wir Wissenswertes über die Welt erfahren, Auswirkungen auf die Wissensinhalte? Ganz gewiss, doch die Frage ist wie. Sog. prähistorische, dh schriftlose Gesellschaften vermitteln Wissen über das Ohr, schriftliche Gesellschaften vermitteln Wissen über das Auge – Embodiment als Thema moderner Wissenschaftskritik. Stimmt es, dass wir Wissensinhalte als Bilder im Kopf speichern? Wie steht es mit rhythmisierter Wissensweitergabe? Welche Handlungsstrategien entstehen mit der Verschriftlichung der Welt? Wir werfen Fragen auf, ohne endgültige Antworten geben zu können. 

Studientermine Mittwochs und Donnerstags
18.10. / 19.10.2023 Dr. Anette Ochsenwadel, die Verwendung von Schrift in der Bildenden Kunst
25.10. / 26.10.2023 Dr. Anne Kalckhoff, Embodiment, visuell und auditiv vermittelte Informationen
15.11. / 16.11.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, die Verschriftlichung des Abendlandes
29.11. / 30.11.2023 Dr. Ulrike Zubal-Findeisen, Henri Bergson und die Rhythmisierung der Zeit
24.01. / 25.01.2024 Katja von Rohrscheidt, der Beruf des Schneiders oder wie erscheint mein Körper?
07.02. / 08.02.2024 Florian Stifel, Mündliche und schriftliche Kulturen als Thema der Ethnologie

Unterrichtszeit
Mittwoch und Donnerstag jeweils von 08.30 bis 12.00 Uhr, inkl. 30 min. Pause

Kursort
Gemeindehaus Ötlingen

Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die FBS.

Anmeldefrist
bis Ende Oktober 2023

Rücktritt
– bis Anmeldeschluss, 10,- Euro Verwaltungsgebühr
– bis zwei Wochen nach Studienbeginn schriftlich unter Einbehaltung der Anmeldegebühr.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs ausfällt oder belegt ist.